Kürschnergasse 1, 1210 Wien
+43 (699) 1-444-0-444

Suchmaschinenoptimierung – SEO – Links & doppelter Inhalt – Teil 10 und 11

10. Nicht die Links der Konkurrenz anklicken!

Wenn du nach eine Webseite der Konkurrenz suchst, klick nicht auf den Link der in Google angezeigt wird, es ist zwar nicht unbedingt der Größte fehler aber so steigerst du sein Ranking oder besser gesagt sein CTR (Das Verhältnis von Gezeigten und angeklickten Ergebnisse)
Am besten kopiere den Link und Paste ihn in deinen Browser per Hand.

Doppelter Inhalt auf der Webseite

11. Check deine Webseite bezüglich doppelter Inhalt und ob es nicht eine 1 zu 1 Kopie der Webseite gibt.

Sehr oft ist es möglich das deine Webseite eine 1 zu 1 Kopie im Internet hat, sogar ohne das du es weißt, die Ursache kann bei dem CMS System, Hosting Provider oder bei dem Domain liegen.
Wenn du die Settings der Domain nicht eingestellt hast, so dass www.deinewebseite.com zu deinewebseite.com weitergeleitet wird oder umgekehrt, hast du 2 Webseiten mit den gleichen Inhalt, hier kann dir eine 301 Weiterleitung helfen, meistens kannst du die Weiterleitung von deinem Hosting Control Panel machen. Doppelter Inahlt kann auch zu Stande kommen wenn du eine Testversion der Webseite irgendwo liegen hast und du die nicht für Google gesperrt hast.
Wie Sperrt man eine Webseite für Google?
Entweder mit WordPress von Settings -> Lesen oder so:

Aufnahme in den Suchindex mit „noindex“ blockieren

Sie können verhindern, dass eine Seite in der Google-Suche erscheint, indem Sie das Meta-Tag noindex in den HTML-Code der Seite aufnehmen oder einen „noindex“-Header in der HTTP-Anfrage zurückgeben. Beim nächsten Crawlen erkennt der Googlebot das Tag bzw. den Header und schließt die gesamte Seite aus den Google-Suchergebnissen aus. Dabei ist unerheblich, ob auf anderen Websites Links zu dieser Seite vorhanden sind.

Die Verwendung des Tags „noindex“ ist nützlich, wenn Sie keinen Zugriff auf das Stammverzeichnis Ihres Servers haben, da Sie so den Zugriff auf Ihre Website für jede einzelne Seite festlegen können.

„noindex“ implementieren

Es gibt zwei Möglichkeiten, „noindex“ zu implementieren: als Meta-Tag und als HTTP-Antwort-Header. Die Auswirkungen sind die gleichen. Je nachdem wie stark Sie Ihren Server und Ihren spezifischen Veröffentlichungsprozess kontrollieren können, ist eine der beiden Varianten jedoch praktischer.

<meta>-Tag

Wenn Sie verhindern möchten, dass die Web-Crawler der meisten Suchmaschinen eine Seite auf Ihrer Website indexieren, platzieren Sie das folgende Meta-Tag in den Bereich <head> auf Ihrer Seite:

<meta name="robots" content="noindex">

Wenn nur die Google-Web-Crawler eine Seite nicht indexieren sollen:

<meta name="googlebot" content="noindex">

Beachten Sie, dass manche Suchmaschinen-Web-Crawler die Anweisung noindex unterschiedlich interpretieren. Daher ist es möglich, dass Ihre Seite immer noch in den Ergebnissen anderer Suchmaschinen erscheint.

So erkennen wir Ihre Meta-Tags

Wir finden Ihre Meta-Tags nur beim Crawlen Ihrer Seite. Wenn die Seite weiterhin in den Ergebnissen erscheint, liegt dies wahrscheinlich daran, dass die Seite seit dem Hinzufügen des Tags noch nicht wieder von uns gecrawlt wurde. Mit dem Tool Abruf wie durch Google können Sie ein erneutes Crawlen der Seite durch Google beantragen. Ein anderer Grund könnte sein, dass Ihre robots.txt-Datei diese URL für die Google-Web-Crawler blockiert und das Tag deshalb nicht erkannt werden kann. Um die Blockierung Ihrer Seite bei Google aufzuheben, müssen Sie Ihre robots.txt-Datei bearbeiten. Mit dem Tool robots.txtTester können Sie Ihre robots.txt-Datei bearbeiten und testen.

HTTP-Antwort-Header

Statt eines Meta-Tags können Sie auch ein X-Robots-Tag: noindex in Ihrer Antwort auf eine Seitenanfrage zurückgeben. Hier ist ein Beispiel für eine HTTP-Antwort mit einem X-Robots-Tag, das Crawlern das Indexieren eine Seite verbietet:

HTTP/1.1 200 OK Date: Tue, 25 May 2010 21:42:43 GMT (…) X-Robots-Tag: noindex (…)

QUELLE: Google.com

Am meisten von double content oder doppelter Inhalt leiden aber die Onlineshops, wenn du ein Onlineshop Betreiber bist und das liest, prüfe ob vielleicht auch nicht bei dir folgende Sachen der Fall sind.
Der Hauptgrund warum viele Onlineshops doppelter Inhalt haben ist wegen der Suche im Onlineshop, meistens gibt es Filter wo man die Produkte des Onlineshops filtern kann, Nach Preis, Farbe, Größe u.s.w, viele Onlineshop Systeme erstellen dann ein neuen Link in dem nur diese Produkte angezeigt werden und so erstellt er automatisch auch doppelter Inhalt in den Onlineshop, 1 mal sind die Produkte im Onlineshop gelistet und ein zweites oder drittes mal werden die Produkte von dem Filter auf ein neuen Link angezeigt. Um das Problem zu lösen gibt es viele Möglichkeiten, eine davon ist den Onlineshop zu verbessern indem man die Suche oder Filter neu Programmiert, es gibt auch andere Möglichkeiten aber es ist immer von dem Onlineshop CMS System abhängig.

Falls du das selbe Problem in mit deinem Onlineshop hast, wende dich an uns, wir helfen dir gerne weiter.

 

 

 

 

 

Related Posts